• LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
Lycée International - Deutsche Abteilung, St Germain-en-Laye / Paris
  • DIE DEUTSCHE ABTEILUNG
    • Eine besondere Schule
    • Leitbild
    • Abteilungsleitung und Lehrkräfte
    • Schullaufbahn
    • Abschlüsse
    • Studienberatung
    • Standorte
    • Alumni
    • Geschichte
    • Kontakt und Anfahrt
  • UNTERRICHT
    • Kindergarten
    • Grundschule
    • Mittelstufe/Collège
    • Oberstufe/Lycée
    • Intensivkurs Französisch
    • Projekte
  • SCHULLEBEN
    • Fahrten und Ausflüge
    • Chor und Theater
    • Lesen und Lesungen
    • Bücherei
    • Feste und Traditionen
    • Fußball
    • Elternverein
  • EINSCHREIBUNG
    • Einschreibung
    • Aufnahmetests
    • Schulgebühren
    • Häufig gestellte Fragen – FAQs
    • Termine
  • Suche
  • Menü Menü

Die Gruppe der deutschen Abteilung

bestehend aus verschiedenen Schülern der 1ère- Stufe

begleitet von Frau Kubik und Herrn Schindler

Begrüßung der Gesprächsrunde

Kann der Fieden durch Verträge garantiert werden?

M. Lamassoure ist sich sicher: Nein!

Am 10. September 2019 fand im  THEATRE ALEXANDRE DUMAS in Saint-Germain-en-Laye eine Gesprächsrunde zum Thema „können Friedensverträge den Frieden garantieren?“ („Est-ce que les traites de paix peuvent garantir la paix?“) statt. Hochrangige Gäste waren geladen: Botschaftsvertreter von Deutschland, Ungarn, Österreich, der UNESCO uvm. aber auch Künstler und Vertreter von Universitäten, deren Fachgebiet das Thema betrifft. Ausgehend vom Versailler Friedensvertrag von 1919 wurde festgestellt, dass Frieden nur hergestellt und vor allem bewahrt werden könne, wenn alle Beteiligten des Krieges zu den Bedingungen der künftigen friedlichen Koexistenz angehört, respektiert und integriert werden. Wenn dies gelinge, könne dauerhafter Frieden entstehen. Wenn nicht – wie das 1919 der Fall war, denn die Verlierer durften nicht mitverhandeln – bleibt der Wunsch auf Revanchismus und Rache. Der ehemalige Europaabgeordnete Alain Lamassoure betonte vor allem die nicht selbstverständliche langandauernde Friedensphase in Europa, die im europäischen Einigungsprozess begründet liege. Entferne man sich mit nationalistischen Tendenzen vom europäischen Gemeinschaftsgedanken, so entferne man sich vom Frieden. Schließlich sichere nicht ein Vertrag in Form eines Stück Papiers den Frieden, sondern der aktive und immer wieder zu bekräftigende Wunsch aller Europäer, miteinander in Frieden leben zu wollen. Das bedürfe aber der Grundlage, sich gegenseitig tolerieren und verstehen zu wollen.

Die Veranstaltung wurde von vielen Schülern verschiedener Lycées und einer bunten Mischung aus erwachsenen Bürgern besucht. Das Lycée International war mit der polnischen und deutschen Sektion vertreten.

Thomas Schindler (Geschichtslehrer der deutschen Sektion)

AKTUELLES

  • Gedenkveranstaltung im Palais Beauharnais3. Februar 2023 - 9:53
  • Sankt Martin24. November 2022 - 8:58
  • Verfluchte Familie! – Iphigenie auf Tauris11. Juli 2022 - 12:35
  • Einschulung13. September 2021 - 7:19
  • Feriengruß9. Juli 2021 - 7:06
Facebook Deutsche Abteilung Deutsche Schule Paris Auslandsschule
Instagram Deutsche Abteilung Deutsche Schule Paris Auslandsschule
LinkedIn Deutsche Abteilung Deutsche Schule Paris Auslandsschule

KURZLINKS

Termine
Der Elternverein


Kontakt

Lycée International
Deutsche Abteilung
CS 40118
F-78105 Saint-Germain-en-Laye – Cedex

Tel : +33 (0)6 43 67 34 71

E-Mail: secretariat@deutsche-abteilung.de

© Deutsche Abteilung, Lycée International - 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen