Vor dem Hintergrund ihrer Mehrsprachigkeit setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe vertieft mit der deutschen Sprache und Literatur auseinander. Sie entwickeln ihre sprachlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen weiter und setzen sich mit einem breiten Spektrum an Texten und Medien auseinander. Das Fach Deutsch eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu den geistigen Grundlagen des deutschsprachigen Kulturraums. Im Umfeld unserer internationalen Schule entwickeln sie dabei Verständnis für andere Positionen und Perspektiven und gewinnen an interkultureller Kompetenz.

König Thoas und Iphigenie
Kleine Lerngruppen erlauben dabei ein hohes Maß an Schüleraktivierung, Handlungsorientierung und individueller Unterstützung. Die Schüler/innen, die Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sprechen, besuchen die EN 1-Klassen (Enseignement National). Sie legen in der 12. Jahrgangsstufe (Terminale) die Option Internationale du Baccalauréat (OIB) bzw. das Baccalauréat Français International (BFI) ab. Diejenigen Schüler/innen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sprechen, folgen dem Unterricht in den EN 2-Klassen. Unter der Anleitung ausgebildeter und erfahrener DaZ-Lehrer/innen bereiten sie sich auf das Deutsche Sprachdiplom (DSD II) vor. Genauere Informationen zu den beiden Abschlüssen finden sich weiter unten. Bei entsprechenden Leistungen ist ein Wechsel von einer EN 2- in eine EN 1-Klasse auch in der 10. Jahrgangsstufe (Seconde) noch möglich.
Der Deutschunterricht in der Oberstufe ist an den Vorgaben der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) sowie an innerdeutschen und schulspezifischen Lehrplänen ausgerichtet. Im Zentrum stehen dabei die folgenden vier Kompetenzbereiche:
- Sprechen und Zuhören
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen
- Schreiben
- Sprache und Sprachgebrauch reflektieren
In den letzten beiden Schuljahren orientiert sich der EN 1-Unterricht an sechs Schwerpunktthemen, die für alle OIB-Schulen in Frankreich und Luxemburg verbindlich festgelegt werden und Inhalt der schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung sind. Eine Übersicht über die aktuellen Themen finden Sie hier.
Die EN 2-Klassen bereiten sich hingegen gezielt auf die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom auf der Niveaustufe II (DSD II) vor. Bei der schriftlichen Prüfung, die in der Regel im November des letzten Schuljahres stattfindet, werden die Sprachkompetenzen in den Bereichen Leseverstehen, Hörverstehen und schriftliche Kommunikation geprüft. Der Prüfungsteil zur mündlichen Kommunikation erfolgt an unserer Schule normalerweise im Dezember.