Einträge von

Doppelabschluss Abitur – Option Internationale du Baccalauréat

Die Option Internationale du Baccalauréat (OIB) ist der spezifische Abschluss, der am Ende einer zweisprachigen Schullaufbahn an französischen Lycées Internationaux erworben werden kann. Die Schülerinnen und Schüler der zwei EN 1-Gruppen der Deutschen Abteilung legen in der 12. Jahrgangsstufe in den beiden auf Deutsch unterrichteten Fächern eine zentrale schriftliche sowie eine mündliche Prüfung ab. Für den erfolgreichen Abschluss der Prüfungen in den französischen und deutschen Abiturfächern erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum französischen Baccalauréat die Deutsche Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zuerkannt.

Doppelabschluss Abitur – Baccalauréat Français International

Ab dem Prüfungsjahrgang 2024 ist das Baccalauréat Français International (BFI) der spezifische Abschluss, der am Ende einer 12-jährigen zweisprachigen Schullaufbahn an französischen Lycées Internationaux erworben werden kann. Die Schülerinnen und Schüler der zwei EN 1-Gruppen erhalten in den Fächern „Sprache und Literatur“, „Geschichte/Geographie“ und „Weltkenntnis“ deutschsprachigen Unterricht. Für den erfolgreichen Abschluss der Prüfungen in den deutschsprachigen Abiturfächern erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum französischen Baccalauréat die Deutsche Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zuerkannt.

Doppelabschluss Abitur – Baccalauréat Français International

Im Schuljahr 2022/2023 beginnt für unsere Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe (Première) der Übergang zum Baccalauréat Français International (BFI). Die ersten Prüfungen zum BFI finden im Jahr 2024 statt. Mit dem BFI erwerben die Schülerinnen und Schüler der Deutschen Abteilung gleichzeitig das französische Baccalauréat und das deutsche Abitur. Das BFI ermöglicht den Zugang zu allen bedeutenden Universitäten weltweit. Neben einem hervorragenden fachlichen Wissen und Können steht der Erwerb vielfältiger und mannigfaltiger (inter-)kultureller Kompetenzen im Sinne von Weltoffenheit, Toleranz sowie die Fähigkeit zu nachhaltigem Denken und Handeln im Mittelpunkt.