Die Deutsche Abteilung gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Abteilungen des Lycée International. Mit ihren etwa 600 Schülerinnen und Schülern zählt sie zu den drei größten des Lycée International.
Die Deutsche Abteilung des Lycée International hat das Ziel, Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache eine anspruchsvolle bikulturelle Schulbildung zu vermitteln. Neben einer Allgemeinbildung auf hohem Niveau bilden kulturelle Offenheit und eine gelebte Zweisprachigkeit die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit.
Kindergarten
Wir nehmen deutschsprachige Kinder mit dem Alter von 4 Jahren in die Kindergartengruppen (moyenne section) auf. Die 5-Jährigen gehen in die Vorschulgruppen (grande section). In jeder Jahrgangsstufe gibt es zwei Parallelgruppen mit höchstens 16 Kindern, die im Kindergartenraum der Deutschen Abteilung auf dem Campus des Lycée International unterrichtet werden.
Alle Kinder im Kindergarten sind externe Schülerinnen und Schüler, die an zwei Halbtagen für jeweils drei Stunden an die Abteilung kommen. Eine Unterscheidung nach Sprachniveau findet nicht statt.
Die Arbeit in den deutschen Maternelle-Klassen orientiert sich an der deutschen Kindergartenpädagogik mit einem Schwerpunkt auf spielerischer und musischer Betätigung. Ziel ist es, den Kindern Freude und Sicherheit beim Gebrauch des Deutschen zu vermitteln. In der Vorschulklasse wird die systematische Spracharbeit verstärkt.
Grundschule
Der Grundschulunterricht der Deutschen Abteilung findet an zwei Standorten statt:
- Grundschule auf dem Campus des Lycée International: zwei Gruppen pro Jahrgangsstufe in zwei Räumen, die ausschließlich von der Deutschen Abteilung genutzt werden. Die meisten Kinder in der école internationale sind externe Schülerinnen und Schüler. Es findet eine Differenzierung nach den Niveaugruppen EN 1 und EN 2 statt.
- Charles Bouvard im Ortsteil Fourqueux: eine Gruppe pro Jahrgangsstufe in einem Raum, der ausschließlich von der Deutschen Abteilung genutzt wird. Die meisten Kinder sind interne Schülerinnen und Schüler. Eine Differenzierung nach Niveaugruppen findet nur in Einzelfällen statt.
Die Schülerinnen und Schüler kommen an zwei Halbtagen für jeweils drei Stunden zum Deutsch- und Sachkundeunterricht an die Abteilung. Wir legen Wert auf eine altersgerechte und moderne Pädagogik. Wir nutzen Lehrwerke aus Deutschland.
Kinder ohne Französischkenntnisse werden in speziellen „Français Spécial“-Klassen unterrichtet.
Mittelstufe
Der Unterricht in der Mittelstufe (collège) der Deutschen Abteilung findet an zwei Standorten statt:
- Collège auf dem Campus des Lycée International: eine Gruppe pro Jahrgangsstufe in einem Raum, der ausschließlich von der Deutschen Abteilung genutzt wird. Alle Schülerinnen und Schüler gehören zur Niveaugruppe EN 1.
- Collège Les Hauts Grillets: zwei Gruppen pro Jahrgangsstufe in zwei Räumen, die ausschließlich von der Deutschen Abteilung genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler der Niveaugruppen EN 1 und EN 2 bilden jeweils eine eigene Klasse.
In der Mittelstufe sind alle Schülerinnen und Schüler intern. Sie erhalten vier Stunden Unterricht im Fach Deutsch und zwei Stunden deutschsprachigen Geschichtsunterricht. Die Bildungspläne und Schulbücher kommen aus Deutschland.
Nach der 9. Klasse schließen die Schülerinnen und Schüler die Mittelstufe mit dem diplôme national du brevet „option internationale“ ab.
Kinder ohne Französischkenntnisse werden in speziellen „Français Spécial“-Klassen unterrichtet.
Oberstufe
Der Unterricht in der Oberstufe (Lycée) findet für alle Schülerinnen und Schüler auf dem Campus des Lycée International statt. Die Schülerinnen und Schüler der Niveaugruppe EN 1 erhalten vier Stunden Deutschunterricht und vier Stunden deutschsprachigen Geschichtsunterricht, der durch Inhalte aus den Fächern Geografie und Gemeinschaftskunde angereichert ist. Sie schließen mit der Deutschen Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) im Rahmen des französischen Baccalauréat (OIB – Option Internationale du Baccalauréat) ab, also einem deutsch-französischen Doppelabitur. Beginnend mit der Jahrgangsstufe 11 ab dem Schuljahr 2022/2023 ersetzt das Baccalauréat Français International BFI die OIB. Zu den jeweils vier Stunden in Deutsch und Geschichte kommen zwei Stunden deutschsprachiger Unterricht im neuen Fach Weltkenntnis hinzu. Das BFI ist wie die OIB ein Doppelabschluss.
Die Schülerinnen und Schüler der Niveaugruppe EN 2 erhalten in der 10. (Seconde) und 11. (Première) Jahrgangsstufe vier Stunden Deutschunterricht und zwei Stunden deutschsprachigen Geschichtsunterricht, der durch Inhalte aus dem Fach Geografie angereichert ist. In der 12. Jahrgangsstufe (Terminale) erhalten sie 4 Stunden Deutschunterricht. Sie legen das Deutsche Sprachdiplom Stufe II (B2-C1) der Kultusministerkonferenz zusätzlich zum französischen Baccalauréat ab.
Inhaltlich sind die Abschlüsse der EN 1 und EN 2 auf deutscher Seite unterschiedlich zugeschnitten, formal berechtigen sie beide zum Studium an deutschen und französischen Hochschulen.
Kontakt
Lycée International
Deutsche Abteilung
CS 40118
F-78105 Saint-Germain-en-Laye – Cedex
Tel : +33 (0)6 43 67 34 71